Die Sendereihe “Mehrsprachigkeit und Integration bei FREIRAD” hat zum Ziel, eine repräsentative Vielfalt fremdsprachiger Sendungen zu gestalten und fremde Kulturräume für die interessierten HörerInnen zu erschließen. Zudem hilft diese Sendereihe durch die darin gegebenen Informationen Menschen mit Migrationshintergrund, sich in der Bürokratie sowie im Alltag in Tirol zurechtzufinden. Dieser sozialpolitische Aspekt hilft, Vorurteile abzubauen und eine gemeinsame Verständnisebene unterschiedlicher Kulturen zu erreichen.
Die Integration der verschiedensten hier ansässigen Kulturen in die Medienlandschaft mitsamt ihrer Sprache, Kultur und Musik hilft, den Lebensalltag von Menschen mit Migrationshintergrund transparent zu machen.
Dieses Projekt wird vom Land Tirol, Abt. JUFF mit 8.000 € finanziell unterstützt.
„land-schafft-sprache – Tirol ist mehrsprachig“
Im Rahmen des Projektes „Mehrsprachigkeit und Integration“ legten wir heuer einen besonderen Schwerpunkt auf die Ausstellung „land-schafft-sprache – Tirol ist mehrsprachig“, die von 22. März bis 16. Mai im Barockkeller der Hofburg in Innsbruck zu sehen war. In Kooperation mit dem Veranstalter DyME – Dynamics of Multilingualism with English und dem Fachbereich Integration des JUFF, widmete FREIRAD Ausstellung sieben Sendungen im Rahmen des KulturTon.
Teil 1
Eröffnung der Ausstellung. Interview mit Manon Megens von DYME
Teil 2
Für diese Ausgabe besuchte Matthias Domanig das in Verbindung mit der Ausstellung veranstaltete Symposium Mehrsprachigkeit als Chance. Theorie &Praxis‘, das am 27. März 2014 an der Universität Innsbruck stattgefunden hat. Im ersten Teil der Sendung wird ein Überblick über die Veranstaltung geboten. Den zweiten Teil der Sendung bildet ein Interview mit der Leiterin von DyME, Univ.-Prof. Ulrike Jessner-Schmid, und Prof. Elisabeth Allgäuer-Hackl.
Teil 3
nspiriert von der Ausstellung „land-schafft-sprache – Tirol ist mehrsprachig“ geben zwei Wahlinnsbrucker Einblick in ihr persönliches Erleben der Sprachpotentiale in ihrer Umgebung. Alejandro Boucabeille ist gebürtiger Franko-Mexikaner, Dissertationsstudent in Zeitgeschichte, und Weltenbürger. Nathan Shackow, U.S. amerikanerischer Staatsbürger, studiert Politikwissenschaften und arbeitet sowohl als Übersetzer als auch Englischleher. Beide teilen ihre individuellen Hintergründe, Erfahrungen und Meinungen zu Lehre/Lernen, Integration, Mehrsprachigkeit, Bildungswesen in Österreich und allgemeinen Perspektiven der Mehrsprachigkeit in der heutigen Gesellschaft.
Teil 4
prache wird gemeinhin als Grundlage von Beziehungen betrachtet um sie aufzunehmen, um sie auszubauen oder um gemeinsames Handeln zu ermöglichen. Sprachenvielfalt erweitert unser Wahrnehmungsvermögen, unseren Handlungsspielraum und ermöglicht es uns, neue Denkweisen kennen zu lernen.
Die Ausstellung land.schafft.sprache tirol ist mehrsprachig, eine Initiative der Forschungsgruppe DYME an der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck, ist noch bis 16. Mai im Barockkeller der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck zu sehen. Sie führt erstmals durch die Tiroler Sprachenlandschaft und ermöglicht einen Blick auf die Mehrsprachigkeit des Landes. Die Ausstellung dokumentiert Mehrsprachigkeit in Form demografischer, ökonomischer, ethno-kultureller ebenso wie sozio-linguistischer Fakten, und sensibilisiert dafür die Vielfalt wahrnehmen zu können. Zugleich informiert die Ausstellung über generelle Aspekte von Sprache und Mehrsprachigkeit.
Zu Gast in der heutigen Sendung sind der Leiter des JUFF-Fachbereichs Integration des Landes Tirol , Hannes Gstir und die Praktikantin Simmi Walia, die von Seiten des Landes hauptverantwortlich für die Ausstellung war.
Teil 5
Anlässlich der Ausstellung ’land-schafft-sprache – tirol ist mehrsprachig‘ legt diese Sendung den Fokus auf einen besonderen Aspekt der Mehrsprachigkeit – den Spracherwerb.
Ulrike Jessner-Schmid, Leiterin des Projekts DYME, die die Ausstellung in der Hofburg initiierte, spricht im Interview über Mehrsprachigkeit und ihre Effekte auf den Menschen sowie über Spracherwerbsprozesse und deren (mangelnde) Förderung. Im Rahmen des Projekts LIFE (Lernen, Integrieren, Fördern, Entgrenzen) bietet der Verein menschen.leben Deutschkurse für asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte Menschen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg an. In der Sendung sind Impressionen aus dem Kursalltag zu hören. Außerdem sprechen Kursteilnehmerinnen über ihre anfängliche Schwierigkeiten beim Deutschspracherwerb und ihre Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit.
Alexandra Leitner, Projektkoordinatorin der Deutschkurse in Tirol, spricht im Interview u.a. über das Konzept der LIFE-Deutschkurse, die Einteilung von Sprachkompetenz in Niveaustufen und die wesentlichen Unterschiede von DaF (Deutsch als Fremdsprache)- und DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Kursen.
Teil 6
Im Gespräch mit Integrationslandesrätin Christine Baur
In dieser Sendung geht es um Herausforderungen und Chancen, die Mehrsprachigkeit in Tirol mit sich bringt. Sei es Mehrsprachigkeit im Alltag der Kinder oder Mehrsprachigkeit im Zusammenhang mit dem Schlagwort Migration. Außerdem sprechen wir mit der Intergrationslandesrätin Christine Baur über Mehrsprachigkeit in der Medienlandschaft. Radio FREIRAD hat sie in ihrem Büro besucht.
Teil 7
Ausstellung Land-schafft-Sprache Rückschau
Am 16. Mai ist die Ausstellung Land-schafft-Sprache im Barockkeller der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck zu Ende gegangen. Der KulturTon hat sie zwei Monate lang mit Sondersendungen begleitet. Diese abschließende Sendung bringt Impressionen von einer der letzten Führungen. Dominik Unterthiner vom Vermittlungsteam und Manon Megens als eine der Hauptorganisatorinnen sprechen im Interview über die Zielsetzungen der Ausstellung und berichten von persönlichen Highlights.